Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Free shipping on orders over EUR 250 for DHL parcel shipments +49 2237 628095-00

17/10/2025

m2 Antirutsch-Bodenmarkierung – Symbole mit Grip & Signalwirkung

Glatte Oberflächen, steile Rampen, feuchte Übergänge – in vielen Arbeitsbereichen gehören sie zum Alltag. Doch genau dort ist besondere Vorsicht geboten: Rutschige Böden können zu schweren Unfällen führen. Mit hochwertigen Antirutschbelägen schaffen Sie schnell und effektiv Abhilfe – und steigern zugleich die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen.

Mehr Sicherheit mit Antirutschbelägen: Wo sie wirklich Sinn machen

Ob im Lager, in der Werkstatt oder in Produktionsbereichen: Antirutschbeläge kommen überall dort zum Einsatz, wo Mitarbeitende oder Fahrzeuge auf potenziell gefährlichen Untergründen unterwegs sind. Vor allem in Bereichen mit Feuchtigkeit, Ölen oder glatten Oberflächen stellen sie eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Lösung dar.

  • Lager und Logistik: Für Fahr- und Gehwege, Rampen oder Hebebühnen.
  • Werkstätten: Schutz in ölbelasteten oder feuchten Arbeitszonen.
  • Industriebetriebe: Sicherung an Maschinenzugängen oder Produktionslinien.
  • Treppenhäuser & Übergänge: Besonders in Außenbereichen mit Nässe- oder Frostgefahr.

Welche Antirutschlösungen finden Sie im Traydon-Shop?

In der Kategorie Antirutschbeläge finden Sie eine große Auswahl an Belägen in verschiedenen Ausführungen. Alle Produkte sind für den industriellen Einsatz konzipiert – robust, langlebig und einfach zu verlegen.

Ein Überblick über das Sortiment:

  • Selbstklebende Antirutschbänder – in verschiedenen Breiten und Farben, z. B. Schwarz, Gelb oder Warnfarben.
  • Rollenware – z. B. 25 mm oder 50 mm Breite, besonders geeignet für längere Laufwege.
  • R13-Klassifizierung – die höchste Rutschhemmung nach DIN-Norm für besonders anspruchsvolle Bereiche.
  • Piktogramm-Aufkleber mit Antirutsch-Oberfläche – ideal zur Kombination von Sicherheit und Kennzeichnung.

Vorteile im täglichen Einsatz

Was macht Antirutschbeläge so beliebt in der Praxis? Hier einige überzeugende Argumente:

  • Schnelle und einfache Verlegung: Die selbstklebenden Beläge lassen sich direkt auf saubere, trockene Böden aufbringen – ohne Spezialwerkzeug.
  • Langlebigkeit: Hohe Abriebfestigkeit, UV-Beständigkeit und Temperaturresistenz sorgen für lange Nutzungsdauer.
  • Mehr Sicherheit: Reduziertes Unfallrisiko – ein echter Gewinn für Mitarbeiterschutz und Betriebshaftung.
  • Signalwirkung: Mit Warnfarben oder Symbolen kombinierbar – Sichtbarkeit bedeutet Vorsicht.
  • Individuelle Lösungen: Ob als Rolle, Streifen oder Symbol – die richtige Lösung ist schnell gefunden.

So finden Sie den passenden Antirutschbelag

Die Wahl des richtigen Produkts hängt vom Einsatzort und der Beanspruchung ab. Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Auswahl:

  • Wird der Bereich regelmäßig befahren oder nur begangen?
  • Ist der Untergrund glatt, feucht oder ölig?
  • Wird eine optische Markierung (z. B. durch Warnfarben) benötigt?
  • Soll der Belag innen oder außen eingesetzt werden?

Wenn Sie unsicher sind, hilft ein Blick in die Kategorie Antirutschbeläge bei Traydon – dort sind alle Eigenschaften übersichtlich dargestellt, inklusive Produktbildern und technischen Daten.

Ein praktisches Beispiel aus dem Arbeitsalltag

In einem mittelgroßen Lager mit regelmäßigem Staplerverkehr war eine Rampe die Schwachstelle: Glatt, leicht abschüssig und im Winter oft feucht. Durch die Verlegung eines Antirutschbelags mit R13-Klassifizierung konnte das Unfallrisiko sofort reduziert werden. Die Mitarbeitenden fühlen sich sicherer, und das Lager läuft störungsfrei weiter.

Verbindung von Sicherheit & Effizienz

Antirutschbeläge sind nicht nur Schutzmaßnahme – sie sind auch Ausdruck eines modernen, vorausschauenden Arbeitsumfelds. Wer Risiken minimiert, reduziert auch Stillstand, Krankheitstage und Kosten. Und genau das macht sie so wertvoll für jedes Unternehmen.

Werfen Sie einen Blick in die Kategorie Antirutschbeläge bei Traydon und finden Sie Ihre individuelle Lösung für mehr Trittsicherheit im Betrieb.